CISO
Sep 12, 2024

Zertifizierung wie nach ISO 27001 – Wie wertvoll ist sie?

Zertifizierungen sind in der heutigen Geschäftswelt ein entscheidendes Instrument, um Qualität, Sicherheit und Compliance nachzuweisen. Insbesondere im Bereich der Informationssicherheit, zeigen sie, wie beispielsweise die Zertifizierung nach ISO 27001, dass Unternehmen in der Lage sind, sensible Daten zu schützen und Risiken zu minimieren. Doch was genau macht eine Zertifizierung so wertvoll? Und warum sollten Unternehmen sie nicht nur als Formalität betrachten?

Zertifizierung wie nach ISO 27001 – Wie wertvoll ist sie?

Mehrwert einer Zertifizierung

Eine Zertifizierung bietet eine unabhängige Überprüfung der Prozesse und Sicherheitsstandards eines Unternehmens. Dies bringt mehrere Vorteile mit sich:

  • Unabhängige Prüfung der Maturität: Durch eine externe Begutachtung werden Unternehmen angeregt, ihre internen Prozesse und Systeme kritisch zu hinterfragen. Der Blick von aussen deckt oft Schwachstellen und Optimierungspotenziale auf, die intern möglicherweise übersehen werden. Die objektive Beurteilung hilft Unternehmen, ihre Sicherheitslage realistisch einzuschätzen und gezielt Verbesserungen einzuleiten.
  • Mehr Management Attention: Eine Zertifizierung, bzw. der Zertifizierungsprozess führt häufig zu einer erhöhten Aufmerksamkeit des Managements. Da solche Audits in der Regel eine strategische Entscheidung auf oberster Ebene voraussetzen, sorgt der Prozess für eine stärkere Sensibilisierung für das Thema Sicherheit und Compliance auf Führungsebene. Dies kann auch dazu führen, dassBudgets und Ressourcen gezielter für Verbesserungen eingesetzt werden.

Gerade für Dienstleister gibt es noch weitere wichtige Vorteile:

  • (Inter-)nationale Anerkennung: Eine international anerkannte Zertifizierung ermöglicht es Unternehmen, Vertrauen bei ihren Partnern und Kunden aufzubauen. Gerade im internationalen Geschäft kann eine Zertifizierung dazu führen, dass auf individuelle Prüfungen oder Audits verzichtet werden kann. Kunden vertrauen darauf, dass das Unternehmen bereits nach anerkannten Standards geprüft wurde.
  • Zeit- und Kostenersparnis: Für Dienstleister und ihre Auftraggeber bedeutet dieses Qualitätssiegel weniger Aufwand bei der Durchführung individueller Sicherheitsüberprüfungen, da sich der Zeitaufwand und die Kosten für zusätzliche, individuelle Auditsreduziert. Das schafft nicht nur Effizienz, sondern auch Vertrauen.

Wenn, dann richtig: Akkreditierung als Qualitätsmerkmal

Eine Zertifizierung sollte jedoch nicht nur als "Feigenblatt" dienen. Entscheidend ist, dass sie von einer akkreditierten Stelle durchgeführt wird, um den vollen Nutzen und die Anerkennung zu gewährleisten. Hier kommt die Rolle der Akkreditierungsstellen ins Spiel.

Das International Accreditation Forum (IAF) und auch die regionale Akkreditierungsgruppe European Accreditation (EA) sind Instanzen, die die Qualität und Integrität von nationalen Akkreditierungsstellen sicherstellen. Nationale Akkreditierungsstellen, wie in der Schweiz die Schweizerische Akkreditierungsstelle (SAS), sind Mitglieder dieser internationalen Gremien und befolgen deren Regeln zur Sicherstellung der Qualität und Vergleichbarkeit.

Zu diesen Regeln gehören unter anderem:

  • Non-Profit-Basis: Nationale Akkreditierungsstellen arbeiten nicht gewinnorientiert, sondern im Interesse der Zertifizierungsqualität.
  • Transparenz: Die Ergebnisse von Peer Reviews werden der Öffentlichkeit zugänglich gemacht, um Vertrauen zu schaffen.

In der Schweiz ist die SAS zuständig für die Akkreditierung von Zertifizierungsstellen, die beispielsweiseZertifizierungen nach ISO 27001 durchführen. Diese Akkreditierung bedeutet, dass die Stelle in der Lage ist, Konformitätsbewertungen nach internationalen Normen durchzuführen. Sie stärkt das Vertrauen in die erstellten Berichte und Zertifikate national wie auch international.

Der Weg ist das Ziel

Bei einer Zertifizierung, z.B. nach ISO 27001, geht es nicht nur um die Erlangung eines Zertifikats, sondern vor allem um den dokumentierten Startschuss für eine kontinuierliche Verbesserung des Informationssicherheits-Managementsystems (ISMS). Die Umsetzung von ISO 27001 erfordert eine gründliche Analyse der bestehenden Prozesse, eine systematische Identifizierung von Risiken und die Etablierung von Massnahmen zur Risikominimierung. Dieser Weg führt zu einer Kultur des Sicherheitsbewusstseins in der gesamten Organisation.

Die Zertifizierung nach ISO 27001 ist somit nicht das Ende, sondern ein Meilenstein auf einem kontinuierlichen Weg der Optimierung und Anpassung an neue Herausforderungen und Bedrohungen der Informationssicherheit. So wird der Weg zur Erfüllung der Anforderungen selbst zum Ziel: Eine Organisation, die Sicherheit und Vertrauen in ihren Informationsverarbeitungsprozessen verankert hat.

Fazit: Zertifizierung als Wettbewerbsvorteil

Zertifizierungen nach Standards wie ISO 27001 bieten weit mehr als die formale Bestätigung von Sicherheitsmassnahmen. Sie stärken das Vertrauen von Kunden und Partnern, reduzieren den Aufwand von individuellen Audits und schaffen Klarheit über interne Optimierungspotenziale.

Die Zertifizierung durch akkreditierte Stellen stellt sicher, dass die Zertifizierung national und auch international anerkannt ist und bleibt. Insbesondere für Dienstleister ist dies derzeit ein Wettbewerbsvorteil, mittelfristig wahrscheinlich sogar ein Muss, um bei Ausschreibungen und Angebotsanfragen berücksichtigt zu werden.

Martin Zollinger

Martin Zollinger

fortControl Produkt Manager